Magraven Anschluss oder Einbau ins Hausstromnetz
Im Haus kommen meist 3 Phasen an, welche im Sicherungskasten verteilt werden. Nach „neusten“ Standard werden nun die 3 Phasen einzelnd mehrmalig abgesichert bevor diese über den FI und dann auf die jeweiligen Geräte und Stromkreise aufgeteilt werden.
Somit ist auf jeder Phase ein Magrav nötig um dort wirken zu können.
So können wir die Magraven in einer Dreiecks Formation aufstellen und dort auch den 9er schnitt im Abstand beachten (gleichschenkliges und winkliges Dreieck) zur Mittelachse der Magraven hin.
Nun könnte man es noch verfeinern und eine Pyramide daraus machen. Die Spitze sind jeweils eine Spule (stacker) welche zu erst angesprochen wird und danach in den Magraven eingang geht. Diese empfangs spulen werden mit jeder GaNS Flüssigkeit getränkt, welche die Magraven haben.
Überlegung wäre das jedesdieser drei Magraven eine andere Wertigkeit besitzt in bezug auf die GaNS flüssigkeit, so das diese sich untereinander austauschen müssten bzw, das ein kreislauf entstehen kann. z.b. Magrav 1 Co2 100% Magrav 2 66% Magrav 3 33% Konzentration der Flüssigkeiten.
Eine mögliche Erweiterung wäre dazu das man den V2 mit oben in die 3 einzelnen Stacker hineinstellt. Das müsste dann nur richtig Dimensioniert (3/6/9) werden. (Spulen Mitte sollte so groß sein das dieser dort auch hinein passt)
Einbindung / Anbindung / Anschluss
Jeder Magrav sollte bestenfalls eine Haupt Last haben welche auf der Phase überwiegend vorkommt diese braucht nicht extrem hoch sein, nur sollte diese Last oder Lasten das widerspiegeln welches auf der gesamten Phase vorhanden ist.
Beispiel wäre ein Kühlschrank direkt am Magrav und an der Phase einen Gefrierschrank, so das sich die Lasten hin und her schaukeln. Einmal Magrav Seite und die Phasen Seite.